Marktstudie zur Situation der Direktvertriebsbranche in Deutschland

 

Der BDD ist das Kompetenz- und Wissenszentrum für aktuelle Informationen zur Branchenentwicklung in Deutschland. So wird im Auftrag unseres Verbandes im Rahmen einer seit dem Jahr 2012 bestehenden Forschungskooperation alle zwei Jahre eine Marktstudie von der Universität Mannheim erstellt. Dafür werden alle deutschen Direktvertriebsunternehmen befragt.

Die Einschätzungen der Befragten sowie die daraus ermittelten Prognosen, Trends und strategischen Implikationen der Universität Mannheim machen das Potential der Branche deutlich. Sie geben zudem Aufschluss über Wachstumstreiber und Herausforderungen der Direktvertriebsunternehmen in Deutschland und belegen ihre wirtschaftspolitische Bedeutung. 

Erhalten Sie Einblick in die Marktstudie "Situation der Direktvertriebsbranche in Deutschland" hier .

Grafiken

Sollten Sie Grafiken unserer Studie für Ihre Veröffentlichung benötigen, können Sie diese gerne hier herunterladen mit dem Verweis "Copywright: NIWIDesign"

Umsatzentwicklung

Einstiegsgründe

Produktverteilung

KI-Investitionen

Erfolgreichste Direktvertriebe weltweit

Weitere Studien

Vertriebspartner im Lebenszyklus. 
Studie über Verkaufsberater im Direktvertrieb

Vertriebspartner im Direktvertrieb haben eine durchweg positive Einstellung zu ihrer Profession und dem Unternehmen, für das sie tätig sind. Dies ergab die empirische Studie „Vertriebspartner im Lebenszyklus“, die die Universität der Bundeswehr München in Kooperation mit dem BDD durchgeführt hat. Außerdem sind die wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung, in den Direktvertrieb einzusteigen, Produkte, die flexiblen Arbeitszeiten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie auch die Gewissheit, den Beruf noch im Rentenalter ausüben zu können.

Prof. Dr. Carsten Rennhak, Lehrstuhlinhaber an der Fakultät Betriebswirtschaft der Universität der Bundeswehr München, hat von Juli bis August 2017 knapp 2.500 Vertriebspartner aus 21 Direktvertriebsunternehmen zu ihrer Einstellung zu ihrem Beruf und ihrem Unternehmen befragt.

Die Pressemeldungen zur Studie finden Sie hier →
Blättern Sie sich durch die Studie von 2017.

Jobstudie. 
Wie junge Mütter arbeiten wollen

Mütter werden auf dem Arbeitsmarkt oft benachteiligt. Trotzdem kehren heute mehr Frauen schon ein Jahr nach der Geburt zurück in den Beruf. Was wünschen sie sich im Job? Eine Studie im Auftrag des BDD gibt Antworten. Im Direktvertrieb arbeiten bereits jetzt vergleichsweise viele Mütter und ihre Zahl steigt. Der BDD hat in einer repräsentativen Jobstudie untersuchen lassen, was Frauen mit einem Kind unter drei Jahren im Jahr 2018 von ihrem Job erwarten.

Die Jobstudie „Wie junge Mütter arbeiten wollen“ zeigt, dass die Familie für die Frauen fast doppelt so wichtig ist wie Beruf und Freizeit. Über 80 Prozent der Befragten setzen so ihre Prioritäten, unabhängig von Alter und Wohnort. Weitere spannende Ergebnisse lesen Sie in der Jobstudie.

Die Pressemeldung zur Studie finden Sie hier →
Blättern Sie sich durch die Jobstudie.

IfG-Expertise zur Kranken- und Pflegeversicherung bei Selbständigen

Der BDD hat gemeinsam mit dem VGSD (Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland) und dem BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer) beim IfG (Institut für Gesundheitsökonomik) eine Studie in Auftrag gegeben.

Unter dem Titel „Wege zur Überwindung von Einstiegshürden für Teilzeit-Selbständige: Belastungen durch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge“ geht die Expertise von Prof. Dr. Günter Neubauer auf eines der wesentlichen Probleme von Selbständigen ein: Die zu hohe Belastung durch gesetzliche Krankenkassenbeiträge.

Die Vorstellung der Expertise finden Sie hier →

Blättern Sie sich durch die Expertise.