Pressemeldungen

25. Sep. 2023 | 12:04 Uhr

Direktvertriebsbranche trifft sich zum jährlichen Branchenkongress in Potsdam 

Der Branchentreff des Direktvertriebs, zu dem der Bundesverband Direktvertrieb Deutschland (BDD) einmal im Jahr feierlich lädt, stand am 21. und 22. September 2023, passend zu den bewegenden Zeiten des Wandels, unter dem Motto „Veränderungslust". Dieses Jahr sind Branchenexperten, Geschäftsführer und Partner des Sektors aus ganz Deutschland, aber auch aus Polen, Frankreich, Österreich, Schweiz sowie aus den USA nach Potsdam gereist, um das Direktvertriebsjahr gemeinsam Revue passieren zu lassen und Impulse für die Herausforderungen und Chancen dieses Wirtschaftszweigs zu setzen.

Der Direktvertriebskongress in Potsdam war ein Event, exklusiv für Mitglieder des Bundesverbands und geladene Partner und Gäste, das den Teilnehmenden die Möglichkeit zum intensiven Austausch über neueste Trends und Entwicklungen des Marktes bot. Mit einem Umsatz von 20,33 Milliarden Euro im Jahr 2022 wurde auch das Wachstums des Sektors, das trotz herausfordernder Marktbedingungen seit über zehn Jahren anhält, gefeiert. Prämiert wurden in diesem Rahmen Mitgliedsunternehmen, die maßgeblich zu dieser Zahl beigetragen haben. So erhielten die Direktvertriebsunternehmen PM-International, die Reico & Partner Vertriebs GmbH und AMC in der Kategorie „Große Unternehmen” sowie lia vie, PepperParties und Fancy Frames in der Kategorie „Kleine Unternehmen” den BDD-Unternehmenspreis für das prozentual höchste Wachstum im vergangenen Jahr. Auszeichnungen in den wichtigen Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation wurden in diesem Jahr an die BDD-Mitglieder Vorwerk, für nachhaltige Verpackungen seiner Produkte Kobold VK7 und Thermomix®, sowie an PM-International für seine digitale Unternehmensausrichtung verliehen. Erstmalig wurden auch erfolgreiche gemeinsame Projekte von Kooperationspartnerunternehmen des Verbands und Mitgliedern mit dem KooperationspartnerAward gewürdigt, der an das Unternehmen dekoster IT & Consulting ging. Hier wurde die Einführung der Vertriebs-App myPassion bei dem BDD-Mitgliedsunternehmen JUST gewürdigt.

„Unsere Branche hat in den letzten Jahren immer wieder bewiesen, dass sie Neuem offen gegenübersteht und schnell agieren kann. Dieses beständige Umsatzwachstum war aber nur möglich, weil die Vertriebspartnerinnen und -partner, trotz aller schwierigen Rahmenbedingungen, weiter an ihre Produkte geglaubt und den persönlichen Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden gepflegt haben. Ich freue mich deshalb ganz besonders darüber, dass im letzten Jahr auch die Anzahl der Beraterinnen und Berater im Direktvertrieb gewachsen ist“, so Elke Kopp, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Direktvertrieb Deutschland.

Bei der Veranstaltung stand der Austausch unter Direktvertriebsunternehmen, Branchenkennern, Wissenschaft und Partnerunternehmen aus ganz Deutschland sowie internationalen Gästen im Vordergrund. Unter den Preisverleihungen durfte auch die jüngere Generation anlässlich der Ehrung mit dem BDD-WissenschaftsAward nicht fehlen, bei dem Studentinnen und Studenten für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet wurden, die einen Bezug zum Direktvertrieb haben und welche ihre Forschungsergebnisse auf dem Branchenkongress präsentierten. Ein Impulsvortrag von Motivationstrainer Steffen Kirchner zum Thema „Veränderungslust” und mehrere Workshops rund um den Direktvertrieb, die sich mit Fragestellungen zu künstlicher Intelligenz, erfolgreicher Führungskultur sowie Talent- und Diversitätsmanagement beschäftigten, rundeten den Kongress ab.

15. Sep. 2023 | 11:23 Uhr

LR Global Kids Fund e.V. feiert 14. Geburtstag und veröffentlicht beeindruckende Bilanz für 2022


Ahlen. Der LR Global Kids Fund e.V. (LRGKF) feiert am 15. September 2023 seinen 14. Geburtstag und setzt weiterhin ein starkes Zeichen der Unterstützung für benachteiligte Kinder weltweit. Gleichzeitig veröffentlicht der Verein seine Jahresbilanz 2022, die trotz schwieriger Rahmenbedingungen im Vorjahr beeindruckende Erfolge aufzeigt.

Geburtstag des LR Global Kids Fund e.V.

Am 15. September 2009 wurde der LR Global Kids Fund e.V. gegründet, mit dem klaren Ziel, benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine bessere Zukunftsperspektive zu bieten. Um dies realisieren zu können, stand von Anfang an das gemeinschaftliche Engagement von LR Health & Beauty, seinen Mitarbeitenden, Vertriebspartnern und Kunden im Mittelpunkt. Die Idee war und ist es, benachteiligten Kindern die Grundwerte von Geborgenheit, Vertrauen und Wertschätzung näherzubringen, die für ihre Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind. Sie bilden das Fundament für das Engagement des LRGKF. Seit mittlerweile 14 Jahren hat sich der Verein dazu verpflichtet, Verantwortung zu übernehmen, Vertrauen zu schenken und mit Leidenschaft für Kinder in Not da zu sein.

Dabei blickt der LRGKF stolz auf die bisherigen Meilensteine wie der Start der Zusammenarbeit mit dem Lunch Club in Ahlen (2012), seit 2018 RTL-Kinderhaus, die erste Teilnahme am RTL-Spendenmarathon (2016), der Start der wirkungsvolle Kooperation mit SOS-Kinderdörfern weltweit (2018) sowie das 10-jährige Jubiläum (2019) zurück.

Bilanz 2022

Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2022 aufgrund des Ukraine-Krieges und einer damit verbundenen rückläufigen Spendenbereitschaft weist der LR Global Kids Fund e.V. für das Jahr 2022 eine beeindruckende Bilanz (Jahresbericht 2022) auf. Im vergangenen Jahr konnte der Verein insgesamt 18 Projekte in 18 Ländern mit einer Gesamtsumme von gut 400.000 Euro unterstützen. Dabei belief sich die Spende von LR Health and Beauty im Jahr 2022 allein auf knapp 340.000 €. Insbesondere diese Zahl zeigt, das außerordentliche Engagement des Unternehmens, das ungebrochen ist.

Der Verein engagiert sich sowohl national als auch international für Kinder in Not. Im Jahr 2022 wurden ein nationales und 17 internationale Kinderhilfsprojekte unterstützt. Das nationale Spendenvolumen betrug rund 202.500 Euro, während für die internationalen Projekte 211.940 Euro ausgezahlt werden konnten.

Dabei setzte der LR Global Kids Fund auf starke Partnerschaften. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“, die bereits seit 11 Jahren besteht. Gemeinsam setzen sich beide Organisationen dafür ein, benachteiligten Kindern die Chance auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Der jährliche Höhepunkt ist der RTL-Spendenmarathon, an dem der LR Global Kids Fund e.V. auch im Jahr 2022 teilgenommen hat. Dabei überreichte die Vorsitzende, Kirsten Ueckmann, einen Spendenscheck in Höhe von 200.000 Euro an Wolfram Kons, um das RTL-Kinderhaus in Ahlen langfristig zu unterstützen.

Im Jahr 2022 lag der Fokus des Engagements des LRGKF weiterhin auf Bildungsprojekten, um das Selbstvertrauen von Kindern und Jugendlichen durch Unterstützung bei den Hausaufgaben und beim allgemeinen Lernen zu stärken. Darüber hinaus liegt dem Verein die psycho-soziale Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen besonders am Herzen.

"Wir sind für die großartige Unterstützung der Firma LR Health and Beauty, deren Partner und unserer Fördermitglieder zutiefst dankbar. Deren Solidarität und Großzügigkeit ist für unsere Arbeit beim LRGKF wichtig, damit wir möglichst vielen Kinder, die Chance auf eine vielversprechende Zukunft schenken können. Gemeinsam können wir so die Welt für viele benachteiligte Kinder jeden Tag ein kleines bisschen besser machen,“ betont Kirsten Ueckmann.



Über den LR Global Kids Fund e.V.

Der LR Global Kids Fund e.V. wurde 2009 von LR Health & Beauty initiiert. Gefördert werden zum Beispiel Projekte aus den Bereichen Bildung und Gesundheit. Sie alle bieten Kindern eines: „More quality for your life“. Auf der Website des Vereins unter lrgkf.com erhalten Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Hilfsprojekten und Spendenmöglichkeiten.

Ihre Ansprechpartnerin:

LR Global Kids Fund e.V.

Almut Kellermeyer

Kruppstraße 55

59227 Ahlen

Tel.: 02382 7060-106

E-Mail: A.Kellermeyer@lrworld.com

14. Sep. 2023 | 11:23 Uhr

Vorwerk Gruppe: Hilfe für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Marokko

Mit einer Soforthilfe in Höhe von mehr als 500.000 Euro unterstützen die Vorwerk Gruppe und die Unternehmerfamilie gemeinsam mit der Stiftung RTL „Wir helfen Kindern“ Hilfsorganisationen im Erdbebengebiet im Atlasgebirge. Dafür wurde gemeinsam mit der Stiftung des Kölner Senders eine eigene Website für alle Vorwerkerinnen und Vorwerker eingerichtet, sie selbst auch spenden möchten: Vorwerk Vorwort: Wir helfen Kindern (rtl.de).

Zum Zeitpunkt des Erdbebens war eine größere Gruppe von Vorwerk in Marrakesch. Alle dort Anwesenden sind aber unversehrt und mittlerweile wohlbehalten zu Hause angekommen.

„Unsere Herzen und Gedanken sind bei den Angehörigen und Hinterbliebenen der Opfer dieser schrecklichen Katastrophe“, sagt Thomas Stoffmehl, Sprecher des Vorstands der Vorwerk Gruppe. „Als Familienunternehmen ist es uns und der gesamten Vorwerk Community daher ein Anliegen, direkt und unmittelbar zu helfen.“

Die bereits seit Montag laufende Spendenaktion unterstützt die Kooperationspartner „action medeor“, CARE international und Internationaler Blauer Halbmond (IBC) direkt und unbürokratisch bei ihrer Arbeit vor Ort.

12. Sep. 2023 | 08:36 Uhr

Europaweite Studie zeigt: Direktvertrieb ist für Vertriebspartnerinnen und -partner mehr als nur ein Job

Die beiden europäischen Direktvertriebsverbände Direct Selling Europe und SELDIA haben Vertriebspartnerinnen und -partner aus dem Direktvertrieb in 12 europäischen Ländern (Tschechische Republik, Estland, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Spanien und Schweden) umfangreich zu ihren Erfahrungen in der Branche hinsichtlich ihrer Zufriedenheit und Verkaufsaktivitäten befragt. Insgesamt nahmen 25.896 Personen an der Umfrage, die vom 27. März bis zum 21. April 2023 stattfand, teil.

Der Direktvertrieb zeichnet sich durch die persönliche Beratung aus und dadurch, dass der Mensch in den Mittelpunkt gestellt wird. Diese Aussage wird jetzt auch durch die Ergebnisse der groß angelegten Studie untermauert. 54 Prozent der Vertriebspartnerinnen und -partner, die in Deutschland an der Studie teilgenommen haben, sind seit über sieben Jahren in der Branche tätig, was für viel Erfahrung und ein hohes Engagement der Befragten spricht.

Warum aber arbeiten Vertriebspartnerinnen und -partner so gerne im Direktvertrieb? Eine Antwort, die aus der Studie hervorgeht ist, dass die meisten Befragten (80 Prozent in Deutschland; 77 Prozent in Europa) mehr als nur den finanziellen Verdienst aus ihrer Tätigkeit ziehen. 88 Prozent der deutschen Befragten (86 Prozent in Europa) geben an, dass der Direktvertrieb ihnen die Möglichkeit gibt, neue Leute kennenzulernen, 74 Prozent in Deutschland (74 Prozent Europa) sagen, dass sich ihr Selbstwertgefühl und ihr Selbstbewusstsein verbessert haben, 76 Prozent der deutschen Vertriebspartnerinnen und -partner (74 Prozent in Europa) empfinden ihren Job als erfüllend und ganze 85 Prozent (Deutschland und Europa) würden ihre Tätigkeit weiterempfehlen. Weitere 74 Prozent der Deutschen (72 Prozent in Europa) berichten außerdem, dass ihnen der Direktvertrieb geholfen hat, ihre Verkaufsfähigkeiten zu verbessern.

„Die europaweite Studie zu Vertriebspartnerinnen und -partnern bestätigt, was wir in unserer Branche tagtäglich erleben: Menschen, die ihrer Tätigkeit mit viel Freude nachgehen, wachsen daran und das nicht nur beruflich, sondern auch und vor allem persönlich”, so Elke Kopp, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Direktvertrieb Deutschland (BDD).

Deutschen Vertriebspartnerinnen und -partner halten die sozialen Medien bei der Kundenakquise für weniger effektiv (21 Prozent), um potenzielle Kunden zu erreichen, als ihre europäischen Kolleginnen und Kollegen (31 Prozent). Demgegenüber halten die Befragten Empfehlungen (76 Prozent in Deutschland und 71 Prozent in Europa), ihre persönlichen sozialen und beruflichen Netzwerke (60 Prozent in Deutschland und 59 Prozent in Europa) und Verkaufspartys (62 Prozent in Deutschland und 56 Prozent in Europa) sowie den Vertrieb über E-Mail und andere Nachrichtendienste (44 Prozent in Deutschland und 39 Prozent in Europa) für die effektivsten Methoden, wenn es um den Verkauf an neue Kundinnen und Kunden geht.

Alle Ergebnisse zu europäischen und deutschen Vertriebspartnerinnen und -partnern können auf der Webseite des BDD eingesehen werden: Europaweite Studie zu Vertriebspartnerinnen und -partnern im Direktvertrieb

04. Sep. 2023 | 01:53 Uhr

Jetzt wird's Tiefcool! - bofrost* startet Kommunikationsoffensive


Tiefcool steht für alle Vorzüge, die bofrost* zu bieten hat - vor allem steht Tiefcool für ein selbstbestimmtes Lebensgefühl: Die Freiheit jederzeit zu kochen, zu essen und zu genießen, wann, wo und wie man es möchte.

Straelen, August 2023 – Ab September steht bei bofrost* alles im Zeichen von Tiefcool – der nächsten Phase des großen Marken-Relaunches. Ziel der neuen Kommunikationskampagne von Europas Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten ist es, die Markenstrategie emotional aufzuladen und auf eine persönliche Gefühlsebene zu übertragen. Zur Einführung setzt das Familienunternehmen vom Niederrhein dafür auf eine großangelegte und crossmedial ausgespielte Kampagne. Im Fokus steht hier vor allem der neue Imagespot, der das Tiefcool-Gefühl bildstark erlebbar macht – und so auch der vertrauensvollen Verkäufer-Kunden-Beziehung noch mehr Ausdruck verleiht.


Mit der Vision „Wir vereinfachen, verbessern und inspirieren wie Menschen zu Hause kochen, essen und genießen – immer direkt und persönlich geliefert“ hat bofrost* Anfang 2022 den Modernisierungskurs eingeläutet und zeitgleich den umfangreichsten Marken-Relaunch der letzten 20 Jahre vorgestellt. Nachdem im ersten Schritt die Markenstrategie und visuelle Transformation des Markenauftritts, inklusive Re-Design des Logos, im Vordergrund stand, ist der nächste Schritt die Modernisierung der Marke auf allen Ebenen. „Tiefcool steht für das selbstbestimmte Lebensgefühl, das wir mit bofrost* transportieren: Es ist die Freiheit, mit unseren Produkten ganz unkompliziert jederzeit zu kochen, zu essen und zu genießen – wann, wo und wie man es möchte. Das ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden durch beste Qualität, flexible Services, individuelle und persönliche Beratung und durch Produkte und Inspirationen für jeden Geschmack und Anspruch“, erklärt Yvonne Josten, Corporate Marketing-Managerin bei bofrost*.


Auftakt mit neuem Imagespot


Die Tiefcool-Kommunikation wurde in Zusammenarbeit mit Jung von Matt SPREE entwickelt, die passend dazu auch einen neuen Imagespot, verschiedene Key Visuals und eine Social Media Kampagne produziert haben. „Der Spot greift Alltagssituationen auf, mit denen sich jede und jeder identifizieren kann und die das Tiefcool-Gefühl ohne große Worte vermitteln: warme Croissants, ohne das Haus zu verlassen oder das schöne Gefühl, wenn das Essen einfach gelingt. Das ist Tiefcool“, so Yvonne Josten. Im Zuge der Kampagne spielt bofrost* den Spot und weitere aufmerksamkeitsstarke Kampagnen-Visuals in digitalen und sozialen Medien aus. Hinzu kommen noch Platzierungen in den eigenen bofrost*Werbemitteln und umfangreiche Influencer-Kooperationen aus dem Food- und Lifestyle-Bereich. Und auch in der bofrost*Online-Welt wird das Tiefcool-Gefühl geweckt: Besucherinnen und Besucher von bofrost.de finden auf der Startseite den neuen Spot. Auf den Produkt-, Themen,- und Rezeptseiten gibt es außerdem entsprechende Tiefcool-Geschichten.


Zum Tiefcool-Imagespot geht es hier: https://youtu.be/yTQwvFaXSBQ



bofrost* steht seit mehr als 55 Jahren für erstklassige Qualität, herausragenden Service und vor allem individuelle Beratung. Das 1966 gegründete Familienunternehmen mit Hauptsitz in Straelen am Niederrhein ist heute mit 249 Niederlassungen in 11 europäischen Ländern der europäische Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten. 4,1 Millionen Kund*innen, davon rund 2,2 Millionen in Deutschland, wissen die lückenlos geschlossene Tiefkühlkette und die erstklassige Frische, aber auch die Reinheits- und Geschmacksgarantie zu schätzen. Nachhaltigkeit, der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen der Natur und soziales Engagement sind wichtige Bestandteile der Firmenphilosophie.

Seit Unternehmensgründung setzt sich bofrost* für Kinder in Not ein. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen durch das Engagement seiner Kund*innen und Mitarbeiter*innen verschiedene Projekte für hilfsbedürftige Kinder mit insgesamt über 14 Millionen Euro allein in Deutschland unterstützt. Seit 2016 ist bofrost* Partner der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“

Mehr Informationen zu bofrost*, den Produkten und Dienstleistungen finden Sie unter www.bofrost.de.

30. Aug. 2023 | 12:08 Uhr

Studie: Social Media beliebter Vertriebs- und Kommunikationskanal im Direktvertrieb


Social Media kommt auch im Direktvertrieb in zahlreichen Bereichen zum Einsatz


Der Bundesverband Direktvertrieb Deutschland e.V. (BDD) hat gerade seine Studie zur Situation der Direktvertriebsbranche in Deutschland unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Kraus (Universität Mannheim) veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Direktvertriebsunternehmen als auch die Beraterinnen und Berater Social Media in vielen Bereichen für die Vertriebsförderung und Kundenansprache nutzen. Die Sozialen Medien werden aber auch im Direktvertrieb für die Gewinnung neuer Vertriebspartnerinnen und -partner und die Informationsvermittlung genutzt.

“Die Zeiten in den letzten Jahren waren nicht nur für die deutsche Wirtschaft herausfordernd. Es macht mich stolz, dass es unserer Branche gleichwohl gelungen ist, immer mehr Vertriebspartner und -partnerinnen und auch Kundinnen und Kunden für den Direktvertrieb zu begeistern”, so die Vorstandsvorsitzende des Bundeverbands, Elke Kopp.

Beim Direktvertrieb dreht sich alles um die persönliche und direkte Verbindung zwischen Vertriebspartner und Kunden. Diese Begegnung findet, vor allem seit der Corona-Pandemie, nun auch im digitalen Raum statt. Sowohl die Online-Version der Verkaufsparty als auch die individuelle Beratung über Messenger-Dienste und Soziale Medien sind immer beliebtere Vertriebswege im Direktvertrieb. „Die Branche hat schon einige Krisen bewältigt und geht mit der Zeit, ohne ihre traditionellen Vertriebsstrategien zu vernachlässigen. Der Digitalisierungstrend wird sich insgesamt in allen Bereichen bedingt durch das sich wandelnde Konsumentenverhalten auch in Zukunft weiter durchsetzen - sowohl in der Ansprache und Kommunikation als auch in der Verwaltung und Produktion”, so Prof. Dr. Kraus zu den vorliegenden Ergebnissen.

Besonders Facebook und Instagram sind gern genutzte Social Media Kanäle im Direktvertrieb.

Die Marktstudie mit aktuellen Branchenerkenntnissen ist auf der Homepage des BDD abrufbar: Studie zur Situation der Direktvertriebsbranche in Deutschland 2023

23. Aug. 2023 | 01:21 Uhr

Bayerns Best 50 / Auszeichnung für Reico in Oberostendorf

Preiswürdig: Manuela Kunz nimmt den Preis gemeinsam mit ihrem Vater Konrad Reiber und ihrer Schwester Petra Reiber die Auszeichnung "Bayerns Best 50" entgegen


Die Reico & Partner Vertriebs GmbH wurde gestern zum zweiten Mal mit der renommierten Auszeichnung "Bayerns Best 50" geehrt. Die Auszeichnung wird vom Bayrischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vergeben und würdigt mittelständische Unternehmen, die durch besonders starkes Wachstum und unternehmerischen Erfolg in ihrer Region aufgefallen sind.

Nach 2020 erhält Reico zum zweiten Mal die begehrte Auszeichnung. Bei der Auswahl werden nicht nur wirtschaftliche Kennzahlen berücksichtigt, sondern auch die Leistung des Unternehmens in Bezug auf Innovation, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Die prämierten Unternehmen gelten als Vorbilder für die bayrische Wirtschaft.

"Wir sind sehr stolz darauf, ein Teil von Bayerns Best 50 Unternehmen zu sein.“ sagt Manuela Kunz, Geschäftsleiterin von Reico & Partner Vertriebs GmbH. "Diese Auszeichnung ist ein Ergebnis des Einsatzes und der hervorragenden Arbeit unseres Teams - der Reico Familie.“ so Kunz weiter. Bei dem Wettbewerb wurden Wachstum, Innovationskraft und Mitarbeitergewinnung von einer unabhängigen Unternehmensberatung genau geprüft. Auch Werte wie ein gutes Miteinander, Fairness, Sicherheit und Verantwortung für die Mitarbeitenden stehen bei Reico im Vordergrund.

Als wachsendes Unternehmen ist Reico stets auf der Suche nach talentierten und engagierten Mitarbeitenden, die das Team verstärken. „Natürlich geht auch an uns der Fachkräftemangel nicht spurlos vorbei. Wir sind uns aber sicher, dass ein inspirierendes Arbeitsumfeld und eine familiäre Atmosphäre im Herzen vom Allgäu geschätzt werden.“ so Kunz weiter.


Über Reico

Die Reico & Partner Vertriebs GmbH ist ein Familienunternehmen aus dem Allgäu, das sich auf den Direktvertrieb von artgerechter Tiernahrung und Nahrungsergänzungsmitteln für Mensch und Tier spezialisiert hat. Gegründet 1992 vom Tierheilpraktiker Konrad Reiber, profitiert das Unternehmen von dessen über 50-jähriger Erfahrung im Vertrieb von Tiernahrung und bei der Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln. Heute trägt mit seinen Töchtern Manuela Kunz und Petra Reiber bereits die nächste Generation Verantwortung im Unternehmen.

Das Ziel der Reico & Partner Vertriebs GmbH ist es, Boden, Pflanze, Tier und Mensch mit dem Reico Vital-System in ihr mineralisches Gleichgewicht zu bringen und damit den bestmöglichen Zustand für das Leben herzustellen. Der europäische Markt wird von mehr als 8.500 Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartnern betreut. Am Standort in Oberostendorf sind mehr als 130 Personen in nahezu allen Bereichen beschäftigt.

Pressekontakt:

Susanne König

Leiterin Unternehmenskommunikation

Reico & Partner Vertriebs GmbH

Telefon: 083449210226

E-Mail: susanne.koenig@reico-vital.de

Web: www.reico-vital.de

15. Aug. 2023 | 12:02 Uhr

Bundesverband Direktvertrieb Deutschland positioniert sich gemeinsam mit den Telekommunikationsverbänden: Haustürvertrieb essenziell für den Glasfaserausbau und den Telekommunikationsmarkt in Deutschland

Der BDD spricht sich gemeinsam mit den Telekommunikationsverbänden gegen ein de-facto-Verbot des unbestellten Hausbesuchs aus.

Ohne den Direktvertrieb wird das von der Bundesregierung angestrebte Ziel einer flächendeckenden Glasfaserversorgung bis zum Jahr 2030 nicht zu erreichen sein. Darüber hinaus hat etwa im Energiebereich der unbestellte Vertreterbesuch eine wichtige Funktion für den funktionierenden Wettbewerb. Zudem spielt der Direktvertrieb bei der Nahversorgung im ländlichen Bereich mit geringer Einzelhandelsdichte eine bedeutende Rolle.

Das vollständige Positionspapier kann hier eingesehen werden.

14. Aug. 2023 | 02:15 Uhr

Aktuelle Marktstudie: Direktvertriebsbranche verzeichnet erneut Umsatzplus



Der Bundesverband Direktvertrieb Deutschland e.V. (BDD) hat gerade die Ergebnisse seiner seit über zehn Jahren erscheinenden Studie zur Situation der Direktvertriebsbranche in Deutschland, die jährlich in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kraus von der Universität Mannheim in Auftrag gegeben wird, veröffentlicht. Mit 20,33 Milliarden Euro steigert die Branche trotz schwieriger wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen ihren Umsatz erneut.

Die Vorstandsvorsitzende des BDD, Elke Kopp, macht deutlich, worauf der anhaltende Aufschwung der Branche zurückzuführen ist: „Diese Erfolgsgeschichte machen insbesondere die Menschen möglich, die mit absoluter Überzeugung und Leidenschaft im Direktvertrieb tätig sind und durch die persönliche, exklusive Beratung beim Produktverkauf - sei es auf der Verkaufsparty oder in der Einzelberatung - einen Mehrwert bieten, den in dieser Form nur das Einkaufserlebnis im Direktvertrieb ermöglicht.“ Das spiegeln auch die Zahlen der Studie wider: Parallel zum Umsatz ist die Anzahl der Vertriebspartnerinnen und -partner auf über 909.000 gestiegen. Neben qualitativ hochwertigen Produkten zeichnet sich die Branche vor allem durch die persönliche Begegnung und das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Kundinnen, Kunden, Beratern und Beraterinnen aus.

Interessant ist auch die Entwicklung der Branche hinsichtlich weiterer Vertriebswege. Obwohl der Direktvertrieb sich der virtuellen Beratung und dem digitalen Vertrieb geöffnet hat, geht die Nutzung dieses Vertriebskanals im Vergleich zum Vorjahr (48 Prozent) auf 37 Prozent zurück. „Wir sehen, dass sich die persönliche Beratung trotz KI-Zeitalters und Digitalisierung bewährt und Kundinnen und Kunden sich eine vertrauensvolle und aufmerksame Ansprechperson wünschen, die auf individuelle Bedürfnisse eingeht. Deshalb bleibt der Mensch in unserer Branche auch in Zukunft der Mittelpunkt, um den sich alles dreht”, so Elke Kopp weiter.

Der Umsatz im Direktvertrieb setzt sich 2022 aus verschiedensten Produktgruppen und Dienstleistungen zusammen und verteilt sich besonders gleichmäßig auf Haushaltswaren, Energie- und Kommunikationsdienstleistungen, Lebensmittel und Getränke, Kosmetik und Körperpflege. Aber auch Reinigung, Tierpflege und Wellness spielen mit jeweils acht Prozent eine Rolle.

30. Juni 2023 | 02:11 Uhr

bofrost* hält Kurs

Der europäische Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten konnte den Wachstumskurs der Vorjahre zwar nicht fortsetzen, es ist ihm aber trotz der Herausforderungen gelungen, das hohe Niveau des Corona-Wachstums weitestgehend stabil zu halten.

Schwierige Rahmenbedingungen beeinflussen Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2022/23

Das Wirtschaftsjahr 2022/23 war nicht nur für bofrost* ein Jahr der Herausforderungen, das von den Auswirkungen der Energiekrise und der massiven Inflation geprägt war. Dabei waren insbesondere die inflationsbedingte Kaufzurückhaltung der Verbraucher und der leergefegte Arbeitsmarkt zusätzliche Belastungen. Angesichts dieser Rahmenbedingungen liegt das Umsatzergebnis von bofrost* mit 1,490 Mrd. Euro leicht unter den Rekordergebnissen der letzten Jahre. Damit konnte der europäische Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten den Wachstumskurs der Vorjahre zwar nicht fortsetzen, aber es ist trotz der Herausforderungen gelungen, zumindest das hohe Niveau des Corona-Wachstums weitestgehend stabil zu halten. So liegen das Umsatzergebnis europaweit um 22,1 Prozent und der Kundenbestand mit rund 4,1 Mio. um rund 160.000 Kund*innen über dem Vor-Corona-Wirtschaftsjahr 2019/20. Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung ist weiterhin der Bereich E-Commerce. Die Online-Bestellungen sind seit 2019 von 883.000 auf 2,2 Mio. im Berichtszeitraum gestiegen und machen aktuell 8,2 Prozent am Gesamtumsatz des Straelener Familienunternehmens aus.

Direktvertrieb erweist sich als resilient, Arbeitsmarkt belastet Umsatz
Das bofrost*Direktvertriebsmodell, das bereits in Coronazeiten seine Flexibilität und Leistungsfähigkeit bewiesen hat, war auch 2022 ein wichtiger und stabilisierender Faktor für die Geschäftsentwicklung. Gerade angesichts der zunehmenden, inflationsbedingten Kaufzurückhaltung der Verbraucher besitzt der persönliche Kundenkontakt ein großes Potenzial. Dabei hat sich allerdings als limitierender Faktor die Situation am Arbeitsmarkt mit einem ausgeprägten Bewerbermangel erwiesen. So war es trotz intensiver Anstrengungen kaum möglich, offene Stellen im Bereich der Verkaufsfahrer*innen zeitnah zu besetzen, was sich negativ auf die Umsätze ausgewirkt hat. Insgesamt betreuen aktuell mehr als 11.000 bofrost*aner im Vertrieb und in den anderen Unternehmensbereichen die Kunden in Europa.

Konzentration auf Potenzialmärkte
Im Zuge der im vergangenen Jahr vorgenommenen strategischen Neuausrichtung hat bofrost* 2022 konsequent den begonnenen Marken-Relaunch umgesetzt, in dessen Mittelpunkt die Verjüngung des Markenauftritts steht. Teil des strategischen Prozesses war angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen auch die kritische Überprüfung der Performance aller Märkte und die stärkere unternehmerische Fokussierung auf Märkte mit Wachstumspotenzial.

Da in den Niederlanden bereits seit einigen Jahren ein unbefriedigender Geschäftsverlauf zu verzeichnen war und auch eine gezielte Unterstützung diesen Trend nicht drehen konnte, hat bofrost* entscheiden, sich zum Ende des Wirtschaftsjahres 2022/23 aus diesem Markt zurückzuziehen. Allerdings werden Kunden in grenznahen Regionen zu Belgien weiterhin durch bofrost*Belgien beliefert.

„Wir haben es dank des Engagements aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschafft, das hohe Wachstumsniveau aus der Coronapandemie trotz der schwierigen Rahmenbedingungen weitgehend zu halten und damit eine gute Perspektive für die weitere Entwicklung von bofrost* zu schaffen. Das ist das positive Fazit des Jahres 2022 mit seinen vielen Herausforderungen“, resümiert Andrea Merkens, Bereichsleiterin Corporate Communications und ergänzt: „Die Rahmenbedingungen werden sicherlich nicht einfacher, aber wir sind überzeugt, dass wir im Zuge unserer strategischen Ausrichtung auch für kommende Herausforderungen gut aufgestellt sind.“


bofrost* steht seit mehr als 55 Jahren für erstklassige Qualität, herausragenden Service und vor allem individuelle Beratung. Das 1966 gegründete Familienunternehmen mit Hauptsitz in Straelen am Niederrhein ist heute mit 249 Niederlassungen in 11 europäischen Ländern der europäische Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten. 4,1 Millionen Kunden, davon rund 2,2 Millionen in Deutschland, wissen die lückenlos geschlossene Tiefkühlkette und die erstklassige Frische, aber auch die Reinheits- und Geschmacksgarantie zu schätzen. Nachhaltigkeit, der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen der Natur und soziales Engagement sind wichtige Bestandteile der Firmenphilosophie.

Seit Unternehmensgründung setzt sich bofrost* für Kinder in Not ein. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen durch das Engagement seiner Kunden und Mitarbeiter verschiedene Projekte für hilfsbedürftige Kinder mit insgesamt über 14 Millionen Euro allein in Deutschland unterstützt. Seit 2016 ist bofrost* Partner der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“

Mehr Informationen zu bofrost*, den Produkten und Dienstleistungen finden Sie unter www.bofrost.de.